Hatte ich eigentlich im Jahresrückblick-Beitrag erwähnt, dass es weniger Kuchen geben wird? Dass ich nicht weiß wer die Wagenladungen an Backwerk denn aufessen soll? Ich kann mich gerade nicht daran erinnern. Alles was ich weiß ist, dass dieses kleine Törtchen für uns Zwei gar kein Problem war. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das jetzt gut oder schlecht finden soll aber nun ist es weg, das dreistöckige Buttercremetörtchen.
Ist es dekadent sich eine Buttercremetorte, eine B-U-T-T-E-R-C-R-E-M-E Torte, einfach mal so an einem sticknormalen Wochenende irgendwann im Januar zu gönnen? Selbst bei der Weihnachtlichen Kuchendebatte kamen wir zu dem Schluss, dass eine Buttercremetorte einfach zu schwer für die Festtage ist. Statt der Torte gab es dann auch einen leichten Pfirsichkuchen.
Aber jetzt im Januar gibt es keine schweren Weihnachtsmenüs, keine Süßigkeiten und Desserts mehr, da ist es doch in Ordnung auch mal ein wenig dekadent zu sein und einfach mal ein kleines dreistöckiges Törtchen zu backen! Also ja, zu ein wenig Dekadenz im Alltag. Es muss schließlich nicht immer jemand Geburtstag haben um Streuselkonfetti auf sein Essen zu streuen.
[row_fluid][one_half] [/one_half][one_half]
[/one_half][/row_fluid]
Abgewandelt nach diesem und diesem Rezept.
Teig (für eine 18 cm Springform):
- 250 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter
- 2 Eiweiß
- 200 g Zucker
- 125 ml Milch
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 50 g Konfettistreusel
Himbeer-Vanille-Creme:
- 100 g Himbeeren
- 250 g Butter
- 125 g Puderzucker
- Mark einer Vanilleschote
Für den Teig Butter und Zucker etwa 5 Minuten mit dem Mixer schlagen, bis eine blasse Creme entstanden ist. Anschließend Salz und Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren. In einer anderen Schüssel Mehl und Backpulver mischen und nach und nach zu der Creme geben. Die Eiweiße hinzufügen und mixen, bis eine glatte Creme entstanden ist. Die Konfettistreusel unterrühren.
Entweder den Teig nacheinander in jeweils 3 Portionen in einer Springform backen oder gleichzeitig in mehreren Springformen backen. Wer einen guten Teigschneider hat kann auch eine dicke Teigschicht backen und diese nach dem Backen in drei Teigplatten schneiden. Nach dem Backen die Böden abkühlen lassen.
Himbeeren pürieren und in einem Sieb abtropfen lassen. Butter cremig schlagen, Vanille und Salz hinzufügen. Den Puderzucker nach und nach unterrühren und zum Schluss das Himbeerpüree zugeben.
Die drei Teigböden zusammensetzen, dazwischen Himbeer-Vanille-Creme geben und schließlich die ganze Torte mit der Creme bedecken.