Wenn man morgens, eigentlich noch im Halbschlaf, die Augen nur einen winzig kleinen Spalt öffnet und weiß, es wird ein grauer Tag. Wenn bleiches Licht durch die Vorhänge schleicht und man mit kalten Füßen rasch in die Küche tappst um den ersten Kaffee aufzusetzen. Wenn man sich eigentlich viel lieber noch einmal umgedreht, den Kopf ins warme Kissen vergraben, weiter geschlummert hätte.
Manchmal gibt es Tage da braucht man eine extra Portion Geborgenheit. Neben dem kuschligen Lieblingspulli aus XXL-Strick und einem riesigen Schal, der einer dünnen Decke gleich kommt gibt es da noch bestimmte Gerichte, die sich nach Wohligkeit anfühlen. Für mich sind diese Gerichte süß und warm und irgendwie teigig. So ein Hefekloß sieht ja eigentlich fast aus wie ein Kissen und schmecken tut er so gut, dass ich mich dort reinlegen könnte.
Vielleicht ist es die Erinnerung an frühere Tage, wenn meine Mama mir Dampfnudeln (bei uns schlicht und einfach: Hefeklöße) gemacht hat. Vielleicht ist es der unvergleichliche Duft von gegangenem, warmem Hefeteig oder auch die fluffige Konsistenz der Klöße. Aber wenn ich Hefeklöße, ob nun gedämpft oder „im Rohr“ gebacken esse, fühl‘ ich mich irgendwie glücklicher.[row_fluid][one_half]
[/one_half][one_half] [/one_half][/row_fluid]Zutaten: (für 8 große Rohrnudeln/ Hefeklöße)
- 250 g Mehl
- 16 g Hefe
- 100-150 ml Milch, lauwarm
- 1 Ei
- 30 g Zucker
- 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
- 35 g zerlassene Butter, lauwarm
- Butter zum Einfetten der Form + etwas zerlassene Butter zum Bestreichen der Rohrnudeln
- 4-5 Pflaumen, je nach Größe halbiert oder geviertelt
- 8 Stück Würfelzucker
Zubereitung:
- Mehl in eine Schüssel sieben und eine Vertiefung in die Mitte drücken. Hefe mit 2 EL lauwarmer Milch und etwas Zucker verrühren, in die Vertiefung geben und mit etwas Mehl von den Rändern bestäuben. Einige Minuten gehen lassen.
- Restliche Milch, Zucker, das Ei, zerlassene Butter und die Zitronenschale hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen, bis der Teig etwa auf die doppelt Größe gegangen ist. Durchkneten und nochmal kurz gehen lassen, damit sich der Teig entspannen kann.
- Teig in 8 etwa gleichgroße Stücke teilen, zu Kugeln formen und flach drücken. Die halbierten bzw. geviertelten Pflaumen zusammen mit einem Stück Würfelzucker auf das jeweilige Teigstück legen. Die Füllung nun wie zu einem kleinen Paket verschließen und mit dem Teigschluss nach unten in eine gut gefettete und mit Zucker ausgestreute Auflaufform legen. Noch einmal etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Die Hefeklöße mit zerlassener Butter bestreichen und im 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen etwa 25-30 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. Großzügig mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren (pur oder mit Vanillesauce).