Schon wieder ein Pfirsich-Rezept! Dass ich von den saftig, goldenen Früchten momentan nicht genug bekommen kann ist wohl kein Geheimnis aber findet ihr nicht, dasss reife Pfirsiche zu 100% nach Sommer schmecken?
Vom Einser-Schüler zum Problemkind in meiner Küche, den Stachelbeeren. Auf Stachelbeer-Baiser-Kuchen, der Paradedisziplin der eigenwilligen Beeren, hatte ich irgendwie keine Lust und traurigerweise gingen mir da auch schon die Ideen aus (die Internetsucht ist Schuld!).
Tage vergingen. So eine Stachelbeere wird ja auch nicht frischer mit der Zeit, da hilft eigentlich nur noch Einkochen. Eigentlich keine schlechte Idee, ist doch mein letztes Mal Marmelade Machen schon erschreckend lange her. Schließlich haben wir Sommer, wann Marmelade machen, wenn nicht jetzt? Und überhaupt, warum nicht die sauren Stachelbeeren mit den supersüßen Pfirsichen kombinieren?
Da ist er also mein Sommer im Glas, meine Stachelbeer-Pfirsich-Marmelade. Und tatsächlich, die süß-saure Kombination ist ein einfach der Traum eines jeden Frühstückstisches (Bescheidenheit ist nicht meine Stärke).
Weil ich gerne mit Photoshop spiele habe ich noch an ein paar goldigen Etiketten getüftelt, die ihr gerne ausdrucken könnt, wenn ihr mögt. Es gibt eine Stachelbeer-Pfirsich- und eine Blankoversion, für eure ganz persönliche Sommermarmelade.
- Pfirsiche und Stachelbeeren im Verhältnis 1:1 | Ich habe je 200 g genommen, was für 2 Mini- sowie ein „normales“ Glas gereicht hat
- 1:2 Gelierzucker | 1:1 ist mit oft zu süß, deshalb nehme ich meistens 1:2 oder 1:3, die Zahlen beziehen sich auf das Verhältnis Zucker zu Obst, sprich ich habe 200 g Gelierzucker auf 400 g Obst genommen
Zubereitung:
- Die Pfirsiche sehr klein schneiden und die Stachelbeeren (am besten per Hand) von den Stielansätzen befreien. Zusammen mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben
- Unter ständigem Rühren das Obst nun aufkochen lassen und weitere 4 Minuten kochen. Gelierprobe* machen: wird die Marmelade schon fest? Wenn ja, in saubere, vorher heiß ausgespülte Marmeladengläser füllen.
*In diesem Beitrag habe ich beschrieben, wie man eine Gelierprobe macht (ganz nach unten scrollen, gleich unter dem Punkt Zubereitung)
[highlight]Etiketten[/highlight]
Einfach raufklicken, es öffnet sich dann ein extra Fenster mit den Etiketten in Originalgröße (für ein queres A6-Format).
Seid ihr auch Freunde von Freebies im Internet? Hier sind noch ein paar weitere, kostenlose Etiketten, die ihr euch zuhause ausdrucken könnt.
[arrow_list]
- wunderschön illustrierte Pflanzen- und Fruchtetiketten
- sowohl runde als auch eckige Etiketten für verschiedene Obstsorten und einer schönen Anleitung, wie man die Häubchen zurechtschneidet
- Etiketten zum selber Beschriften
[/arrow_list]
Noch mehr kostenloses Zeug gefällig? Wer möchte, kann meinem freebie-board auf pinterest folgen.