Da ich immer wieder auf meine Häkeldecke angesprochen werde, dachte ich mir eine kleine Anleitung dazu wäre nicht schlecht. Häkeln ist eigentlich gar nicht so schwer, wie viele oft denken und schon gar nicht so ein Basic Granny Square, welches einfach nur aus lauter 3er-Stäbchengruppen besteht. Im Prinzip ist es möglich das Häkeln von Grund auf an so einem Granny Square zu lernen. Es beinhaltet die wichtigsten Grundtechniken wie Luftmaschen (der Anfang fast jeden Häkelprojektes), Kettmaschen, feste Maschen und ganze Stäbchen. Häkeln ist nichts anderes als Schlaufen mit einem Haken zu machen und manchmal den Wollfaden vorher nochmal um dem Haken zu wickeln. Diese Anleitung geht davon aus, dass ihr diese Techniken schon beherrscht (alles andere hätte den Rahmen gesprengt). Wenn nicht guckt euch kurz im Internet um, es gibt viele bebilderte oder gefilmte Anleitungen wie die Grundmaschen funktionieren. An Garn ist Baumwolle oder eine Baumwollmischung zu empfehlen. Hier habe ich das Garn Drops Paris und einen Häkelhaken der Stärke 5 genommen. Außerdem braucht ihr Schere und Wollnadel um die Garnenden zu vernähen. Los geht’s!
Es gibt zwei Möglichkeiten ein Granny Square zu beginnen. Luftmaschenkette: Ihr häkelt 4 Luftmaschen und schließt diese mit einer Kettmasche zu einem Ring. Fadenring: Meine bevorzugte Methode, die am Anfang allerdings etwas kompliziert scheint (und es selbstverständlich gar nicht ist.) Dazu kann ich euch dieses Youtube Video wärmstens an’s Herz legen. Nur nicht den Mut verlieren, mehrmals anschauen, nachmachen und freuen, wenn man es verstanden hat. Ist die erste Hürde genommen, häkelt ihr 4 feste Maschen in den Maschenring.
Die Runde schließt ihr mit einer Kettmasche in die erste feste Masche der Runde. Nun ist der Ring aus vier festen Maschen geschlossen. Für die 2.Runde beginnt ihr mit 3 Luftmaschen. Die ersetzen das erste Stäbchen in der Runde.
Da hier immer in 3-er Stäbchengruppen gearbeitet wird fehlen nun noch 2 Stäbchen, die ihr in die selbe feste Masche häkelt. Das Prinzip habe ich hier mal versucht darzustellen (in Häkelschrift). Es greifen immer 3 Stäbchen in die selbe feste Masche.
Damit eine Ecke entsteht müsst ihr nun 2 Luftmaschen (mit Sternchen gekennzeichnet) häkeln. In die nächste feste Masche der unteren Reihe kommen wiederum 3 Stäbchen. Schon habt ihr die erste Ecke.
Für die nächste Ecke häkelt ihr wieder 2 Luftmaschen und dann 3 Stäbchen in die nächste feste Masche der Unterreihe. Das ganze macht ihr noch zwei Mal, sodass ein Quadrat entsteht. In jeder festen Masche der Vorreihe sollten 3 Stäbchen stecken. Anschließend kommen nochmal 2 Luftmaschen. Die Runde wird mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche (die ihr am Beginn der Runde gehäkelt habt, mit dem rosa Pfeil angedeutet) geschlossen. Fertig ist ein kleines Quadrat.
Die 3 Runde beginnt ihr wieder mit 3 Luftmaschen. Diese ersetzen diesmal nicht das erste sondern das letzte Stäbchen der Runde. Deshalb häkelt ihr gleich noch eine Luftmasche hinterher, denn an den geraden Seiten des Quadrats kommt als Lückenfüller immer 1 Luftmasche. Jetzt kommt die erste Ecke, die ihr aus 3 Stäbchen+2 Luftmaschen+3 Stäbchen häkelt. Diese kommen in den Zwischenraum der Ecke der vorigen Runde (auf den Bildern gut zu sehen).
Habt ihr die Ecke gehäkelt kommt wie schon angesprochen an den geraden Seiten 1 Luftmasche als Lückenfüller hin. Jetzt kommt die zweite Ecke wie gehabt: 3 Stäbchen+2 Luftmaschen+3 Stäbchen. Dann wieder 1 Luftmasche und so weiter bis ihr zur letzten Ecke angekommen seid.
Da die drei Luftmaschen vom Anfang das allerletzte Stäbchen ersetzen, häkelt ihr für die letzte Ecke nun 3 Stäbchen+ 2 Luftmaschen+ 2 Stäbchen und schließt mit einer Kettmasche in die 3.Luftmasche um die Runde zu schließen (mit dem grauen Pfeil angedeutet).
Jetzt ist das Prinzip klar, oder? Ihr beginnt wie immer mit 3 Luftmaschen, die hier wieder das erste Stäbchen ersetzen und häkelt 2 Stäbchen hinterher. Weil wir an der Geraden sind folgt 1 Luftmasche bevor es zur ersten Ecke geht. Jetzt geht es weiter wie gehabt. Ihr häkelt bis ihr 4 Ecken habt und schließt die Runde mit einer Kettmasche. Jetzt noch das Garn abschneiden, Fäden vernähen und fertig ist das Granny Square.
Das Prinzip lautet also:
- Es werden immer 3 Stäbchen gehäkelt
- An den geraden Seiten sollte zwischen den 3er-Stäbchengruppen immer 1 Luftmasche als Platzhalter sein, an den Ecken immer 2 Luftmaschen
- Eine neue Runde wird immer mit 3 Luftmaschen begonnen, die je nach Runde immer das erste oder letzte Stäbchen ersetzen
- Das könnt ihr Runde für Runde fortführen, je nachdem wie groß das Square werden soll
Hier ist das Prinzip nocheinmal in Häkelschrift dargestellt:Sollte alles nicht so klappen wie ihr euch das vorstellt dann hab ich hier noch einen kleinen Mutmacher. So und schlimmer sahen meine ersten Häkelversuche aus.
Es sollte ein Rechteck werden. Es wurde ein fqöokyxb…
In diesem Sinne frohes Häkeln!